Ein König unterwegs im Heiligen Land

Ein kleiner geschnitzter Holzkönig des Bonner Diakons und Holzschnitzers Ralf Knoblauch gehört seit einiger Zeit zur Emmaus-Familie. Ralf Knoblauch schnitzt Königsfiguren die uns daran erinnern sollen, dass jeder Mensch ein König ist und das jeder Mensch würdevoll leben können soll.

Ralf Knoblauch sagt selbst: „Scheinbar machtlos und bescheiden zeigt sich ihre Größe und Würde im Verborgenen. So berühren sie die Betrachter und erinnern uns an unsere eigene Königswürde – und daran, dass wir Menschen füreinander da sein sollen.“

Mit einer Reisegruppe - die von Jutta Winkelhaus und Weihbischof Dr. Christoph Hegge begleitet wurde - hat der kleine Holzkönig das Heilige Land bereist und somit viele Orte kennenlernen dürfen.

Die Idee einer Publikation

Zusammen mit Emmaus-Freunden wollen wir eine Publikation erstellen. Unsere Idee ist es, die Reisen ins Heilige Land nachhallen zu lassen. Es steht noch nicht fest, wie diese Publikation am Ende genau aussieht.

Es kann ein Gebet, ein Impuls, Gedanken, ein Erlebnis oder was auch immer sein, es sollte ein eigener, selbst geschriebener Text sein. Gerne wollen wir der jeweiligen Kreativität und spirituellen Ausrichtung keine Vorgaben machen - es soll vielfältig sein und keine wissenschaftliche Abhandlung werden. Die Denkrichtung ist ein "spirituelles Brevier", welches die Heiligen Orte in ihrer Unterschiedlichkeit und Individualität abbilden soll.

Suchen Sie sich ein Foto aus und schreiben dann eine kurze Mail mit der jeweiligen Bildnummer an info@emmaus-reisen.de. Wir vermerken in der Bildunterschrift den jeweiligen Namen. Es spricht aber auch nichts dagegen, wenn Bilder doppelt ausgesucht werden.

Wenn uns ein Text zugesendet wird, werden wir ihn unter den Bildern des jeweiligen Blocks verlinken, so dass er einsehbar ist.

Sollte sich im Verlauf der Rückmeldungen ein Format herauskristallisieren, informieren Sie darüber.

Information: diese Seite ist so eingestellt, dass sie über Suchmaschinen nicht auffindbar ist.

Diese Texte sind schon da

1558: Ralf Knoblauch | En Gev

Ohne Tränen, mit einem Lächeln

"Der Herr der Herrscharen wird auf diesem Berg für alle Völker ein Festmahl geben mit den feinsten Speisen, ein Gelage mit erlesenen Weinen, mit den feinsten, fetten Speisen,  mit erlesenen, reinen Weinen.

Er verschlingt auf diesem Berg die Hülle, die alle Völker verhüllt, und die Decke, die alle Nationen bedeckt. Er hat den Tod für immer verschlungen und Gott,  der Herr, wird die Tränen von jedem Gesicht abwischen." Jesaja 25, 6-8

 

In diesem Jesajatext drückt ein Festmahl eine Hoffnung aus. Erlesenes wird mit Kreativität zubereitet und in gemeinsamer, festlicher Runde verzehrt. Das Mahl spendet Trost. Aber: wessen Tränen sind heute abzuwischen? Weshalb wird geweint? Welche Hoffnung lässt sich den Weinenden mitteilen?

Darauf versuchen meine Könige und Königinnen eine Antwort zu geben. Sie legen den Jesjatext aus. Kommen Sie mit nach Bonn- Lessenich ins Pfarrhaus! Dort entstehen meine Skulpturen in den frühen Morgenstunden. Jede, jeder hat eine eigene Geschichte,  die ich mit Menschen geteilt habe. Ich arbeite mich an ihnen ab, transformiere sie und haue ihnen ein heiteres Gesicht ein und gebe ihnen eine Krone mit. Später, wenn die Figur bemalt wird, verblasst die Geschichte.  In der Skulptur findet sie ihr vorläufiges Ende: nur eine Hoffnung.

Und dann verlassen sie das Pfarrhaus und erzählen selbst wieder eine Geschichte. Nicht unbedingt die, die sie hat entstehen lassen, aber eine, die damit zutun hat. Menschen in prekären Verhältnissen, vulnerable Gruppen sehen sich in den Figuren.  Nicht Sieger oder Leistungsträger.  Die Menschen sehen diese Unscheinbaren, Spröden, Schiefen, Gebeugten, Verletzten - mit der Krone als Zeichen der Würde. Das verstehen alle.

Dieses Bild vermittelt sich ohne religiöse Vor und Bekenntnisse.  Es ist konfessionslos. Es verbindet, weil die Menschen ihre Wertschätzung für sich selbst und füreinander verstehen - über alle Unterschiede und Verhärtungen hinweg. Natürlich nur eine Hoffnung.  Eine greifbare.

 

Ralf Knoblauch 

Nazareth

  • 1293: Guido Wachtel

Taubental

Bootsfahrt auf dem See Genezareth

Brotvermehrungskirche Tabgha

Kafarnaum

  • 1419: Hans-Bernd Serries

Golanhöhen - Grenze zu Syrien

Primatskapelle

  • 1548: Stefan Jürgens

Am See Genezareth

Berg der Seligpreisungen

Ein Gev

Berg Tabor

  • 1568: Christoph Hegge

Akko

Taufstelle am Jordan

Qumran

Am Toten Meer

Im Wadi Kelt

Klagemauer

Tempelplatz

St. Anna Kirche

Geburtskirche Bethlehem

Besuch beim Holzschnitzer in Bethlehem

Hirtenfelder Bethlehem

Yad Vashem

St. Peter in Gallicantu

Ölberg - Pater Noster Kirche

Ölberg - Himmelfahrtskapelle

Ölberg - Dominus Flevit

Garten Gethsemane

Grabes- und Auferstehungskirche

Altstadt Jerusalem

Berg Zion