Entlang der Saale - mit dem Rad auf Kul- und Natour

Blick auf den Merseburger Dom, einer der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands und Lieblingsort des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars, Heinrich II. und Kunigunde. | Foto: Simona/AdobeStock

Warum in die Ferne schweifen, wenn die Toskana des Nordens doch so nah ist? Mit dem Rad er-fahren Sie schon in der Mitte Deutschlands mediterranes Flair! Die Weinbauregion Saale und Unstrut mit ihren historischen Städten Naumburg, Merseburg und Jena, den vielen reizvollen Schlössern und mächtigen Burgen sowie einer beeindruckenden Naturlandschaft lässt das Radler- und Genussherz gleich ein Vielfaches höherschlagen. Auch das klassische Weimar an der kurvenreichen Ilm und das stolze Leipzig an der Weißen Elster laden zum ausgiebigen Er-Radeln und Er-Leben ein. Unter fachkundiger Begleitung touren Sie täglich zwischen 25 und 55 Kilometern, immer weitgehend am Flusslauf entlang, und lassen dabei nicht nur dem Rad, sondern auch Ihrer Seele weiten Lauf.

REISEPROGRAMM

1. Tag: Anreise nach Naumburg (20.08.2025)

Morgens Abfahrt im komfortablen Reisebus mit Fahrradanhänger von Osnabrück, Münster, Recklinghausen und Duisburg nach Naumburg an der Saale. Im Hotel »Zur Henne« beziehen Sie Ihr Zimmer für sechs Übernachtungen. Abendessen im Hotel.

2. Tag: Die Saale entlang – 47 km (21.08.2025)

Nach dem Frühstück starten Sie zu Ihrer ersten Etappe entlang der Saale. Nah am idyllischen Ufer und »hellem Strande« entlang erreichen Sie Weißenfels, das ehemalige Zentrum der Schuhindustrie in der DDR, mit der größten Schuhproduktion Europas. Nach dem Besuch des Schuhmuseums im Schloss Neu-Augustusburg halten Sie eine Mittagsrast in Kriechau und gelangen über Vesta mit seiner Radwegekirche nach Bad Dürrenberg. Im Kurpark, in dem sich ein grandioses Gradierwerk befindet, fand 2024 die Landesgartenschau statt. Anschließend geht es weiter über die Chemie- und Gartenstadt Leuna nach Merseburg. Die Stadt war Königspfalz und Bischofssitz und lässt Sie auf dem Schlossberg mit Residenz und Dom kurz noch einmal mittelalterliche und neuzeitliche Geschichte er-fahren. Von Merseburg aus geht es mit dem Bus zurück zum Hotel. Abendessen im Hotel.

3. Tag: Von der Saale die Elster entlang zum Cospudener See - 47 km (22.08.2025)

Der Bus bringt Sie heute zum Startpunkt der zweiten Etappe erneut nach Merseburg. Nach dem Besuch des romanischen Kleinods, der Kirche St. Thomas von Canterbury, geht es über Zweimen nach Lützschena. Der Schlosspark Lützschena wurde im 19. Jahrhundert von der Familie von Sternburg im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt. Nach einer Rast am Auensee geht es weiter in die klangvolle Bürger- und Messestadt Leipzig. Sie erkunden im Stadtzentrum herausragende zeitgenössische Architektur und entdecken zu Fuß historische Plätze, prachtvolle Bauten und elegante Passagen. Nicht fehlen dürfen natürlich die Nikolaikirche, ein zentraler Schauplatz der friedlichen Revolution im Herbst 1989, und die Thomaskirche, die das Grab des großen Komponisten Johann Sebastian Bachs beherbergt. Weiter geht die Fahrt durch den Elster-Auenwald in die Leipziger Seenlandschaft hinein, zum Cospudener See, und zum heutigen Endpunkt der Etappe in Markkleeberg. Rückfahrt zum Hotel mit dem Bus. Abendessen im Hotel.

4. Tag: Von der »Henne« mit durch das Unstrut-Saale-Tal zum Dom – 25 km (23.08.2025)

Nach dem Frühstück startet die dritte Etappe ab dem Hotel. Sie fahren nach Freyburg, wobei die hier ansässige Sektkellerei Rotkäppchen bekannter ist als die Stadt selbst. Tauchen Sie ein in die Rotkäppchen Erlebniswelt und lernen Sie die Marke von einer neuen Seite kennen. In der interaktiven Ausstellung gibt es einiges zu entdecken: Auf zwei Kelleretagen erfahren Sie alles über die bewegte Geschichte Rotkäppchens sowie die Geheimnisse der Sektherstellung. Weiter geht es durch das reizvolle Unstrut-Tal über Großjena mit seinem steinernen Bilderbuch zum Blütengrund. Hier setzen Sie mit der Fähre über die Saale und fahren weiter zurück nach Naumburg. Nach der Erkundung des Doms und der Altstadt haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Abendessen im Hotel.

5. Tag: Mit der Ilm zur Saale – 43 km (24.08.2025)

Die vierte Etappe beginnt in Weimar. Nachdem der Bus Sie hier abgesetzt hat, erkunden Sie die Altstadt mit den Wirkungsstätten von Goethe, Schiller und Herder. Anschließend geht es gemütlich an der Ilm entlang, vorbei an einem »Musenort« der Weimarer Hofgesellschaft, dem Schloss und Park Tiefurt, zum idyllischen Wielandgut in Oßmannstedt, auf dem der erste deutsche Schriftsteller, Christoph Martin Wieland, Ruhe und Inspiration fand. Weiter geht es vorbei am höchsten Bergfried Deutschlands in Niederroßla über Eberstedt mit seiner historischen Ölmühle und den schwimmenden Hütten zur Kur- und Weinstadt nach Bad Sulza. Der Kurort bietet im Kurpark und am Gradierwerk Gelegenheit zur Atempause. Nach Erreichen der Saalemündung in Großheringen kehren Sie wenig später in einer Thüringer Weinstube in Kaatschen zum Abendessen mit Weinprobe ein. Rückfahrt zum Hotel mit dem Bus.

6. Tag: Die Saale entlang – 53 km (25.08.2025)

Ihre letzte Etappe beginnt in der Flößergemeinde Uhlstädt. Von hier aus geht es durch das schöne Saaletal zur Orlamündung und weiter nach Kahla. Sie durchstreifen die mittelalterliche Innenstadt und lassen sich anschließend erneut vom herrlichen Flusstal umfangen. Ein Stopp in der jung gebliebenen Universitätsstadt Jena ermöglicht einen Besuch auf dem schon von Weitem sichtbaren Wahrzeichen, dem »Jentower«. In einer der oberen Etagen befinden sich ein Hotel und ein Restaurant sowie eine Aussichtsplattform für alle schwindelfreien Besucher Jenas. Den Abschluss der heutigen Etappe bildet das einzigartige Ensemble der Dornburger Schlösschen mit seinen reizvollen, am Hang der Saale gelegenen Schlossgärten und herrlichstem Blick über das Saaletal. Hier haben Sie Zeit für eigene Erkundungen. Der Bus bringt Sie anschließend zurück nach Naumburg. Abendessen im Hotel.

7. Tag: Heimreise (26.08.2025)

Nach dem Frühstück wird das Gepäck verladen und die Heimreise beginnt. Die Ankunft in den Ausgangsorten erfolgt im Laufe des Nachmittags.
Programmänderungen vorbehalten.

Programmänderungen vorbehalten.

Im Reisepreis enthaltene Leistungen

  • Fahrt im komfortablen Fernreisebus mit Fahrradanhänger, Klimaanlage und WC von Osnabrück, Münster, Recklinghausen und Duisburg
  • Sechs Übernachtungen mit Frühstück im Hotel »Zur Henne« in Naumburg in Doppelzimmern mit Bad oder Dusche/WC
  • Fünf Abendessen im Hotel im Rahmen der Halbpension
  • Ein Abendessen mit Weinprobe in einer Thüringer Weinstube
  • Zwei Mal Mittagsimbiss
  • Drei Mal Kaffee und Kuchen
  • Alle Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm inkl. der erforderlichen Eintrittsgelder
  • Emmaus-Reiseleitung

Informationen zur Radtour

Vorgesehen ist eine Fahrradtour mit den eigenen E-Bikes entlang der Saale und ihres Umland mit einer Gruppe von max. 20 TeilnehmerInnen. Der Bus mit einem mitgeführten professionellen Fahrradanhänger begleitet Sie die gesamte Woche. Die täglichen Touren sind zwischen 22 und 52 km lang, daher wird eine entsprechende Kondition erwartet. Sie starten nach dem Frühstück und sind zum Abendessen im Hotel zurück. Unterwegs sind entsprechende Pausen bei den Touren eingeplant und in den interessanten Orten erwarten Sie Stadtführungen. Die E-Bikes werden auf dem Anhänger des Busses transportiert, die herausnehmbaren Akkus können in der Fahrradgarage des Gasthofs aufgeladen werden. Mitzubringen für ein unbeschwertes Radfahren sind u.a. das eigene und vertraute E-Bike, Fahrradhelm, Regenzeug, eine abnehmbare Fahrradtasche oder ein Fahrradkorb. Die Reiseleitung und Reisebegleitung liegt bei Michael Peters.

Weitere Informationen

  • Für deutsche Staatsbürger ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich.
  • Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen: eingeschränkt geeignet.
  • Wir empfehlen Ihnen nach verbindlicher Anmeldung den Abschluss einer Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung. Unterlagen dazu erhalten Sie mit der Reisebestätigung zugesandt

EMMAUS REISELEITUNG

Michael Peters
Münster

REISEPREIS

pro Person im Doppelzimmer: 1.535,- €
Einzelzimmerzuschlag: 180,- € (nur begrenzt verfügbar)
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

REISEVERANSTALTER

Emmaus Reisen GmbH
Cheruskerring 21, 48147 Münster
Tel.: 0251 / 265 500
Fax: 0251 / 265 5099
E-Mail: info@emmaus-reisen.de